Loading svg Please wait while we translate the article
Namibian Police Force Inspector-General Lt. Gen. Joseph Shikongo, Photo: Precious Nghitaunapo
Namibian Police Force Inspector-General Lt. Gen. Joseph Shikongo, Photo: Precious Nghitaunapo

Kriminalität steigt

Wiederkehrende Morde halten Swakopmund in Atem
Precious Nghituanapo
Von Precious Nghitaunapo, bearbeitet von Otis Steinbach

Swakopmund/Windhoek

An den vergangenen drei Wochenenden kam es in Swakopmund zu einem beunruhigenden Anstieg schwerer Straftaten. Die lokalen Behörden und die Gemeindevorsteherin sehen deshalb dringenden Handlungsbedarf.

Der Generalinspekteur der namibischen Polizei, Generalleutnant Joseph Shikongo, äußerte seine tiefe Besorgnis über die eskalierende Kriminalität, insbesondere im DRC-Vierte von Swakopmund. „Wir beobachten einen beunruhigenden Anstieg verschiedener Verbrechen wie Körperverletzung, Raub, Diebstahl, geschlechtsspezifische Gewalt, Vergewaltigung, Trunkenheit am Steuer und Drogenmissbrauch", erklärte er. Generalleutnant Shikongo rief das regionale Polizeikommando dazu auf, die Bemühungen zur Verbrechensverhütung zu intensivieren und die Partnerschaften mit den Gemeinden zu stärken, um soziale Miss-Stände wirksam zu bekämpfen.

Auch der Minister für Inneres und Sicherheit, Albert Kawana, wies in seiner Erklärung anlässlich der Grundsteinlegung der DRC-Polizeiwache auf die Notwendigkeit der Kooperation hin. „Ich fordere die Einwohner auf, Kriminelle nicht zu schützen, selbst wenn es sich um Familienangehörige oder Freunde handelt“, so Minister Kawana. Verdächtige Aktivitäten sollten stattdessen umgehend der Polizei gemeldet werden. Der Minister wies auch auf die besorgniserregende Zunahme von Straftaten gegen Frauen und Kinder hin und betonte, wie wichtig ein gemeinsames Vorgehen aller Beteiligten sei, um diese Probleme wirksam anzugehen.

Auch Dina Namubes, die Bürgermeisterin von Swakopmund, äußerte sich sehr besorgt über die Vielzahl von Straftaten in der Gemeinde. „Unsere Einwohner sind erheblichen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt", erklärte sie. Sie wies auf jüngste Vorfälle hin, bei denen gefährliche Waffen bei Polizeieinsätzen beschlagnahmt wurden.

Als Reaktion auf diese alarmierenden Trends kündigte Hauptinspektor Ileni Shapumba von der Region Erongo eine öffentliche Versammlung an, die für diesen Donnerstag in der Mondesa-Mehrzweckhalle geplant ist. Ziel des Treffens ist es, eine proaktive Diskussion anzuregen und im Austausch mit der Bevölkerung gemeinsame Strategien zur Bekämpfung der steigenden Kriminalität in Swakopmund zu entwickeln.

Der Ruf nach Einigkeit und Wachsamkeit ist in Swakopmund deutlich zu vernehmen; die Stadt will ihren Ruf als friedlicher und sicherer Ort zurückgewinnen.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-01-26

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Katima Mulilo: 18° | 33° Rundu: 19° | 33° Eenhana: 20° | 35° Oshakati: 23° | 34° Ruacana: 21° | 36° Tsumeb: 20° | 31° Otjiwarongo: 19° | 31° Omaruru: 21° | 35° Windhoek: 18° | 33° Gobabis: 21° | 33° Henties Bay: 18° | 23° Swakopmund: 17° | 18° Walvis Bay: 18° | 22° Rehoboth: 22° | 35° Mariental: 24° | 37° Keetmanshoop: 22° | 38° Aranos: 22° | 37° Lüderitz: 20° | 33° Ariamsvlei: 23° | 39° Oranjemund: 17° | 23° Luanda: 25° | 27° Gaborone: 22° | 33° Lubumbashi: 16° | 19° Mbabane: 14° | 27° Maseru: 17° | 33° Antananarivo: 18° | 26° Lilongwe: 18° | 24° Maputo: 22° | 33° Windhoek: 18° | 33° Cape Town: 20° | 23° Durban: 20° | 27° Johannesburg: 19° | 31° Dar es Salaam: 25° | 32° Lusaka: 17° | 25° Harare: 16° | 23° #REF! #REF!