Jährliche Inflationsrate liegt bei 6,3%
Windhoek - Mit 0,7% ist die Inflationsrate im März 2007 um 0,5 Prozentpunkte höher als im Februar 2007. Diese Erhöhung resultiert aus Preiserhöhungen in fast allen Gütergruppen, aus denen der namibische Konsumentenpreisindex (Namibia Consumer Price Index, NCPI) errechnet wird. Lediglich die Inflation in den Rubriken Transport und "unterschiedliche Güter und Dienstleistungen" sei um 0,2 Prozentpunkte zurückgegangen.
Das erklärt das Zentrale Statistikbüro der Nationalen Planungskommission.
Der so genannte All Items Index für März 2007 habe sich gegenüber Februar 2007 um 0,9% auf den Wert 134,9 erhöht. Der Index für "Nahrungsmittel und nichtalkoholische Getränke" habe sich vom Februarwert (140,8) auf 142,7 um 1,9% erhöht. "Diese Erhöhung ist den Preiserhöhungen bei Gemüse und Knollen (10%), Fisch (4,5%), Öle und Fette (2,5%), Früchte (1,7%), sonstige Nahrungsmittel (1,5%) sowie Fleisch (1,5%) geschuldet", heißt es vom Statistikbüro.
Die jährliche Inflationsrate für März dieses Jahres wurde mit 6,3% angegeben. In der Vergleichsperiode des Vorjahres habe diese 4,6% betragen. Die jährliche Inflationsrate für die Hauptgruppen des NCPI wurden wie folgt angegeben: 10,2% für Nahrungsmittel und nichtalkoholische Getränke, 3,5% für Wohnen, Elektrizität, Gas sowie andere Energieträger und 6,6% für Transport.
Seit Februar 2005 wird der Konsumentenpreisindex von der Nationalen Planungskommission erstellt. Der NCPI ersetzte den so genannten Interim Consumer Price Index for Windhoek, der seit 1993 erstellt wurde und auf den Raum Windhoek beschränkt war. Der NCPI deckt alle namibischen Haushaltkategorien ab und vergleicht die aktuellen Preise für Güter und Dienstleistungen mit den Preisen vom Dezember 2001. "Der Index misst die Rate, mit der sich die Preise für Güter und Dienstleitungen monatlich ändern. Diese Preise werden von 650 Einzelhändlern in acht Ortschaften erhoben", heißt es vom Statistikbüro. Der NCPI sei der gewichtete Durchschnitt der proportionalen Preisveränderungen der Teile eines festgelegten "Warenkorbs".
"Der Preisindex wird für die Inflations-Anpassung von Zahlungen in einer Vielzahl von Privatverträgen benötigt. Dazu gehören etwa Löhne und Gehälter, Mieten, Zinssätze und Sozialversicherungszahlungen", erklärt die NPC.
Das erklärt das Zentrale Statistikbüro der Nationalen Planungskommission.
Der so genannte All Items Index für März 2007 habe sich gegenüber Februar 2007 um 0,9% auf den Wert 134,9 erhöht. Der Index für "Nahrungsmittel und nichtalkoholische Getränke" habe sich vom Februarwert (140,8) auf 142,7 um 1,9% erhöht. "Diese Erhöhung ist den Preiserhöhungen bei Gemüse und Knollen (10%), Fisch (4,5%), Öle und Fette (2,5%), Früchte (1,7%), sonstige Nahrungsmittel (1,5%) sowie Fleisch (1,5%) geschuldet", heißt es vom Statistikbüro.
Die jährliche Inflationsrate für März dieses Jahres wurde mit 6,3% angegeben. In der Vergleichsperiode des Vorjahres habe diese 4,6% betragen. Die jährliche Inflationsrate für die Hauptgruppen des NCPI wurden wie folgt angegeben: 10,2% für Nahrungsmittel und nichtalkoholische Getränke, 3,5% für Wohnen, Elektrizität, Gas sowie andere Energieträger und 6,6% für Transport.
Seit Februar 2005 wird der Konsumentenpreisindex von der Nationalen Planungskommission erstellt. Der NCPI ersetzte den so genannten Interim Consumer Price Index for Windhoek, der seit 1993 erstellt wurde und auf den Raum Windhoek beschränkt war. Der NCPI deckt alle namibischen Haushaltkategorien ab und vergleicht die aktuellen Preise für Güter und Dienstleistungen mit den Preisen vom Dezember 2001. "Der Index misst die Rate, mit der sich die Preise für Güter und Dienstleitungen monatlich ändern. Diese Preise werden von 650 Einzelhändlern in acht Ortschaften erhoben", heißt es vom Statistikbüro. Der NCPI sei der gewichtete Durchschnitt der proportionalen Preisveränderungen der Teile eines festgelegten "Warenkorbs".
"Der Preisindex wird für die Inflations-Anpassung von Zahlungen in einer Vielzahl von Privatverträgen benötigt. Dazu gehören etwa Löhne und Gehälter, Mieten, Zinssätze und Sozialversicherungszahlungen", erklärt die NPC.
Kommentar
Allgemeine Zeitung
Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen