Loading svg Please wait while we translate the article
Der Bürgermeister von Walvis Bay, Trevino Forbes, (Mitte) nahm die Spende im Namen der Stadtverwaltung entgegen. Foto: Walvis Bay Stadtverwaltung
Der Bürgermeister von Walvis Bay, Trevino Forbes, (Mitte) nahm die Spende im Namen der Stadtverwaltung entgegen. Foto: Walvis Bay Stadtverwaltung

Atemschutzgeräte für Feuerwehr gespendet

Claudia Reiter
Windhoek (cr) – Das niederländische Marineunternehmen Boskalis Van Oord hat der Feuerwehr von Walvis Bay zwei hochmoderne Atemschutzgeräte gespendet. Die Geräte, die ursprünglich für ein Ausbaggerungsprojekt im Hafen von Walvis Bay angeschafft wurden, blieben ungenutzt und sollen nun die Notfallkapazität der Stadt verbessern.

Boskalis Van Oord, das mehrere Monate lang die Hafenrinne vertieft hat, um Platz für größere Schiffe zu schaffen, hatte in hochwertige umluftunabhängige Atemschutzgeräte (SCBA) investiert, um potenzielle Risiken durch Schwefelwasserstoff (H₂S) zu mindern. H₂S, ein hochgiftiges Gas, das bei der anaeroben Zersetzung von organischem Material wie Algen entsteht, stellt ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, wenn es bei Baggerarbeiten oder natürlichen Ereignissen wie der berüchtigten „roten Flut“ in Walvis Bay freigesetzt wird. „Glücklicherweise wurde die Ausrüstung während des Baggerprojekts nie benötigt, so dass die brandneuen Atemschutzgeräte gespendet werden konnten“, erklärt die Stadtverwaltung von Walvis Bay.

„Wir haben festgestellt, dass die Feuerwehr diese Ausrüstung besser gebrauchen kann, vor allem in toxischen Umgebungen mit CO2-Gas oder in engen Räumen“, erklärte Projektleiter Johannes Hakenscheid bei der Übergabezeremonie.

„Jede Flasche fasst 6,7 Liter Druckluft bei 300 bar - das entspricht etwa 2 000 Litern Atemluft - und ermöglicht den Feuerwehrleuten einen Einsatz von bis zu 30 Minuten in Umgebungen mit eingeschränkter Luftqualität. Die Feuerwehr verfügt auch über die notwendigen Kompressoren, um die Flaschen wieder aufzufüllen, so dass die langfristige Einsatzfähigkeit der Ausrüstung gewährleistet ist“, so die Stadtverwaltung.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-04-19

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen