Neuer Fishrot-Richter
Der Korruptionsprozess soll nun am 2. Oktober beginnen
Einige Wochen vor Beginn des Fishrot-Korruptionsprozesses wurde dem Fall ein neuer Richter zugeteilt. Der Prozess soll endgültig im Oktober beginnen. Die Auslieferung des flüchtigen Rechtsanwaltes de Klerk steht auch noch aus.
Von Irene-Marie van der Walt
(Bearbeitet von S. Noechel)
Windhoek
Der neu ernannte Richter Moses Hungwe Chinengo wird Kobus Miller als vorsitzenden Richter im Fishrot-Korruptionsprozess ersetzen, nachdem dieser am Montag zum Richter am Obergericht in Windhoek ernannt wurde. Der Prozess wird voraussichtlich am 2. Oktober beginnen, nachdem der erste von nun schon zehn Angeklagten bereits in 2019 festgenommen wurde.
Chinengos Ernennung erfolgte etwas mehr als eine Woche, nachdem drei Fishrot-Angeklagte, James Hatuikulipi, Sacky Shanghala und Pius Mwatelulo, mit ihrem Antrag fehlgeschlagen waren, Miller als Richter aus dem Prozess zu entfernen. Sie behaupteten in ihrem Antrag, dass Miller nach einem vom stellvertretenden Richterpräsidenten Petrus Damaseb in Kraft gesetzten Gesetz zu alt sei. Dieses Gesetz verhindert die Ernennung eines Richters über dem Alter von 70 Jahren. Miller ist bereits 75. Ein weiterer Richter, Boas Uusiku, befand jedoch, dass es gegen das Gesetz verstoßen würde, Miller und Damaseb zu verklagen.
Chinengos Historie
Chinengo erwarb seinen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität von Simbabwe und wurde 1980 zum stellvertretenden Sekretär des simbabwischen Ministeriums für Justiz und auswärtige Angelegenheiten ernannt. Diese Position hatte er zwei Jahre inne.
Anschließend fungierte er als Leiter für parlamentarische Angelegenheiten in Simbabwe und war sechs Jahre lang als Chief Legal Officer für das Justizministerium in Simbabwe tätig. 1987 leitete er eine Delegation aus Simbabwe auf einer internationalen Konferenz zum Thema Meeresrecht. Im März 1996 wurde er zum Richter am Obergericht in Botswana ernannt. Von diesem Amt trat er 2004 zurück. Chinengo arbeitete 2021 auch als amtierender Richter am Obergericht Namibias. Er verfügt außerdem über Erfahrung als Berufungsrichter am Obersten Gerichtshof in Botswana.
Der gemeinsame Kautionsantrag der beiden, auch im Fishrotprozess Angeklagten, Nigel van Wyk und Bernhard Esau ist noch beim Obergericht unter der Aufsicht von Richter David Munsu anhängig. Diese Anhörung findet hauptsächlich während der Verwaltungspausen des Gerichts statt, da Richter Munsu in den nördlichen Landesgerichten tätig ist und in die Hauptstadt reisen muss, um diesen Fall anzuhören.
Marén de Klerk
Die Auslieferungsverhandlung des damals flüchtigen Anwalts Marén de Klerk geht währenddessen in Südafrika weiter, wo er vor Monaten festgenommen wurde und seine Pässe und Reisedokumente abgeben musste. Eine Auslieferung nach Namibia wird angestrebt.
Mehrere Angeklagte im Fishrot-Korruptionsprozess haben in den vergangenen Monaten ihre gesetzlichen Vertreter und Anwälte gewechselt, wobei Nigel van Wyk und der ehemalige Fischereiminister Bernhard Esau nun durch Milton Engelbrecht vertreten werden.
(Bearbeitet von S. Noechel)
Windhoek
Der neu ernannte Richter Moses Hungwe Chinengo wird Kobus Miller als vorsitzenden Richter im Fishrot-Korruptionsprozess ersetzen, nachdem dieser am Montag zum Richter am Obergericht in Windhoek ernannt wurde. Der Prozess wird voraussichtlich am 2. Oktober beginnen, nachdem der erste von nun schon zehn Angeklagten bereits in 2019 festgenommen wurde.
Chinengos Ernennung erfolgte etwas mehr als eine Woche, nachdem drei Fishrot-Angeklagte, James Hatuikulipi, Sacky Shanghala und Pius Mwatelulo, mit ihrem Antrag fehlgeschlagen waren, Miller als Richter aus dem Prozess zu entfernen. Sie behaupteten in ihrem Antrag, dass Miller nach einem vom stellvertretenden Richterpräsidenten Petrus Damaseb in Kraft gesetzten Gesetz zu alt sei. Dieses Gesetz verhindert die Ernennung eines Richters über dem Alter von 70 Jahren. Miller ist bereits 75. Ein weiterer Richter, Boas Uusiku, befand jedoch, dass es gegen das Gesetz verstoßen würde, Miller und Damaseb zu verklagen.
Chinengos Historie
Chinengo erwarb seinen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität von Simbabwe und wurde 1980 zum stellvertretenden Sekretär des simbabwischen Ministeriums für Justiz und auswärtige Angelegenheiten ernannt. Diese Position hatte er zwei Jahre inne.
Anschließend fungierte er als Leiter für parlamentarische Angelegenheiten in Simbabwe und war sechs Jahre lang als Chief Legal Officer für das Justizministerium in Simbabwe tätig. 1987 leitete er eine Delegation aus Simbabwe auf einer internationalen Konferenz zum Thema Meeresrecht. Im März 1996 wurde er zum Richter am Obergericht in Botswana ernannt. Von diesem Amt trat er 2004 zurück. Chinengo arbeitete 2021 auch als amtierender Richter am Obergericht Namibias. Er verfügt außerdem über Erfahrung als Berufungsrichter am Obersten Gerichtshof in Botswana.
Der gemeinsame Kautionsantrag der beiden, auch im Fishrotprozess Angeklagten, Nigel van Wyk und Bernhard Esau ist noch beim Obergericht unter der Aufsicht von Richter David Munsu anhängig. Diese Anhörung findet hauptsächlich während der Verwaltungspausen des Gerichts statt, da Richter Munsu in den nördlichen Landesgerichten tätig ist und in die Hauptstadt reisen muss, um diesen Fall anzuhören.
Marén de Klerk
Die Auslieferungsverhandlung des damals flüchtigen Anwalts Marén de Klerk geht währenddessen in Südafrika weiter, wo er vor Monaten festgenommen wurde und seine Pässe und Reisedokumente abgeben musste. Eine Auslieferung nach Namibia wird angestrebt.
Mehrere Angeklagte im Fishrot-Korruptionsprozess haben in den vergangenen Monaten ihre gesetzlichen Vertreter und Anwälte gewechselt, wobei Nigel van Wyk und der ehemalige Fischereiminister Bernhard Esau nun durch Milton Engelbrecht vertreten werden.
Kommentar
Allgemeine Zeitung
Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen