Loading svg Please wait while we translate the article
Oberhäuptling Mutjinde Katjiua twitterte im Mai 2024: Ich spiele KEINE aktive Rolle in der Parteipolitik, sei es in Botswana, Südafrika, den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Deutschland oder Angola. Foto: X
Oberhäuptling Mutjinde Katjiua twitterte im Mai 2024: Ich spiele KEINE aktive Rolle in der Parteipolitik, sei es in Botswana, Südafrika, den USA, Kanada, dem Vereinigten Königreich, Deutschland oder Angola. Foto: X

Stiftung dementiert Zeitungsbericht

Genozid kein Wahlthema aus anderem Grund
Brigitte Weidlich
Windhoek (bw) • Eine Gruppe Herero-sprechender Namibier, die dem Oberhäuptling Mutjinde Katjiua treu ergeben ist, hat den Bericht einer Wochenzeitung, sie habe ihre kritische Haltung gegenüber Namibias Regierung, was die Genozid-Verhandlungen mit Berlin betrifft, geändert, zurückgewiesen.

Die Ovaherero-Genozid-Stiftung hat dementiert, dass sie ihre volle Unterstützung der designierten Präsidentin Netumbo Nandi-Ndaitwah zugesagt haben soll, wenn sie ab 21. März 2025 Namibia regieren wird.

Nandi Mazeingo, der gleichzeitig als Vorsitzender der „Ovaherero Genocide Foundation“ (OGF) und als Genozid-Beauftragter der Gruppe unter Chief Katjiua fungiert, verwehrte sich gegen den falschen Eindruck, den die Überschrift, sowie der Artikel der Wochenzeitung „Confidente“ vorigen Freitag erweckt haben soll. Die Zeitung wollte „einen großen Wandel“ in der Haltung der Katjiua-Fraktion erkannt haben. Anlass war die Einweihung des Museums und der Hosea-Kutako-Kulturstätte in Toasis (außerhalb Aminuis in der Omaheke-Region) am 10. Dezember.

Dort hatte Chief Tjiundje, der mit der Anhängerschaft Katjiuas liiert ist, in einer Rede der erfolgreichen Präsidentschaftskandidatin Nandi-Ndaitwah zu ihrer Wahl gratuliert und die Hoffnung ausgesprochen, dass unter ihrer Führung die neue Regierung das Genozid-Thema „anders betrachten“ werde, da Frauen Dinge oft anders sehen würden.

„Es gibt eine Übereinstimmung zwischen Chief Hosea Kutakos Vision für unsere Gemeinschaft und ihrer Vision für unsere (gesamte) Nation. Laßt uns zusammenarbeiten und wo wir unterschiedlicher Meinung sind, sollten wir dies nicht als Feinde tun, sondern als Landsleute”, plädierte Tjiundje.

Namibias Regierung hatte für die jahrelangen Verhandlungen über Wiedergutmachung mit Berlin keine Nama- und Herero-Vertreter direkt am Verhandlungstisch zugelassen. Es wurden nur handverlesene Vertreter in einen „technischen Ausschuss“ in beratender Funktion aufgenommen, die entweder Mitglieder der regierenden Swapo-Partei sind oder ihr nahe stehen.

Mazeingo erklärte in einer Stellungnahme der OGF, Nandi-Ndaitwah habe nach ihrer Wahl mehrmals angekündigt, dass unter ihrer Regierungsführung ein radikaler Wandel erfolgen werde: „No more business as usual!“

Tatsächlich hatten weder die Swapo noch andere Parteien die Genozid-Verhandlungen zu einem Wahlkampfthema gemacht.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-07-10

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen