ECN startet Wahlkalender und Info-Kampagne
Windhoek (ek/she) – Die Wahlkommission Namibias (ECN) stellte am Mittwoch den Wahlkalender 2025 und die landesweite Wähleraufklärungskampagne vor. Damit starten die Vorbereitungen für die Regional- und Kommunalwahlen in diesem Jahr.
ECN-Vorsitzende Elsie Nghikembua bezeichnete den Start als Bekenntnis zu Transparenz, Teilhabe und demokratischer Integrität. „Wir geben nicht nur Termine bekannt, sondern fördern echte Wahlbeteiligung“, sagte sie.
Der Wahlkalender gliedert den Prozess in drei Phasen: Vorwahl, Wahl und Nachwahl. Er basiert auf den Erfahrungen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2024. Ein umfassender Nachwahl-Bericht wurde gemäß Wahlgesetz an die Parlamentspräsidentin übergeben. Dieser enthält auch Empfehlungen der Wahlbeobachter und wird später veröffentlicht.
Vom 1. bis 14. August findet eine ergänzende Wählerregistrierung (SRV) statt. Sie richtet sich an Wahlberechtigte, die nach der Registrierung 2024 18 Jahre alt wurden, sowie an Personen mit neuen Adressen oder benötigten Ersatz-Wahlkarten. Im Unterschied zum Vorjahr erfolgt die SRV nur innerhalb Namibias, da es sich um wahlkreisbezogene Wahlen handelt.
Wichtige Termine sind die Bekanntgabe der Nominierungszeiträume und Wahlleiter im September sowie die Veröffentlichung der Kandidatenlisten und Wahllokale im November. Die Wahl findet am 25. November 2025 statt, das Ergebnis wird am 30. November erwartet.
Die ECN intensiviert das ganze Jahr über die Wähleraufklärung, mit Fokus auf Jugendliche und entlegene Gemeinden. „Unser Kampagnentitel ‚Mach mit‘ ruft Wahlberechtigte zur aktiven Teilnahme auf, denn Wählen ist eine demokratische Pflicht“, sagte Kommissar Gerson Tjihenuna. Die Kampagne nutzt digitale Medien, Gemeindeversammlungen und Schuldebatten und läuft bis November.
Nghikembua dankte Präsidentin Netumbo Nandi-Ndaitwah für die Genehmigung der Wahldaten und würdigte die Unterstützung von Parteien, Zivilgesellschaft und Behörden bei der Entwicklung des Kalenders.
ECN-Vorsitzende Elsie Nghikembua bezeichnete den Start als Bekenntnis zu Transparenz, Teilhabe und demokratischer Integrität. „Wir geben nicht nur Termine bekannt, sondern fördern echte Wahlbeteiligung“, sagte sie.
Der Wahlkalender gliedert den Prozess in drei Phasen: Vorwahl, Wahl und Nachwahl. Er basiert auf den Erfahrungen der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2024. Ein umfassender Nachwahl-Bericht wurde gemäß Wahlgesetz an die Parlamentspräsidentin übergeben. Dieser enthält auch Empfehlungen der Wahlbeobachter und wird später veröffentlicht.
Vom 1. bis 14. August findet eine ergänzende Wählerregistrierung (SRV) statt. Sie richtet sich an Wahlberechtigte, die nach der Registrierung 2024 18 Jahre alt wurden, sowie an Personen mit neuen Adressen oder benötigten Ersatz-Wahlkarten. Im Unterschied zum Vorjahr erfolgt die SRV nur innerhalb Namibias, da es sich um wahlkreisbezogene Wahlen handelt.
Wichtige Termine sind die Bekanntgabe der Nominierungszeiträume und Wahlleiter im September sowie die Veröffentlichung der Kandidatenlisten und Wahllokale im November. Die Wahl findet am 25. November 2025 statt, das Ergebnis wird am 30. November erwartet.
Die ECN intensiviert das ganze Jahr über die Wähleraufklärung, mit Fokus auf Jugendliche und entlegene Gemeinden. „Unser Kampagnentitel ‚Mach mit‘ ruft Wahlberechtigte zur aktiven Teilnahme auf, denn Wählen ist eine demokratische Pflicht“, sagte Kommissar Gerson Tjihenuna. Die Kampagne nutzt digitale Medien, Gemeindeversammlungen und Schuldebatten und läuft bis November.
Nghikembua dankte Präsidentin Netumbo Nandi-Ndaitwah für die Genehmigung der Wahldaten und würdigte die Unterstützung von Parteien, Zivilgesellschaft und Behörden bei der Entwicklung des Kalenders.
Kommentar
Allgemeine Zeitung
Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen