Loading svg Please wait while we translate the article
Vor 50 Jahren
Vor 50 Jahren

Vor 50 Jahren

WAZon-Redakteur
GEMEINNÜTZIGE LEISTUNGEN

Swakopmund - Der kleine, aber sehr tätige Rotary Club Swakopmunds hat in letzter Zeit wieder dort die Initiative ergriffen, wo im sozialen Bereich tatkräftige HiIfe nötig wurde. Sein Aufruf zu einer Deckensammlung für die Opfer der Überschwemmungskatastrophe in Mosambik wurde ein Erfolg. Dazu trug neben der Gebefreudigkeit einzelner Personen eine großzügige Schenkung des Swakopmunder Roten Kreuzes bei, die zu einem weiteren Ankauf von Decken bester Qualität verwendet werden konnte. Die Decken wurden dem Rotary Club in Lourenço Marques übersandt, der für die Weiterleitung in die Gebiete der Flutkatastrophe sorgte. Wenn diese Spende wohl auch nur einen kleinen Teil der gesamten notwendigen Hilfsaktion ausmachen konnte, gab sie doch den Geist des Dienens und Helfens erkennen, der die Rotarybewegung auszeichnet.

GOLD AUF FREIEM MARKT VERKAUFT

Kapstadt - Fast die gesamte Goldproduktion des letzten Jahres ist auf dem freien Markt verkauft worden, obwohl der nichtoffizielle Preis auf etwas mehr als 39 Dollar je Unze gestiegen ist, sagte Finanzminister Dr. N. Diederichs am Dienstag im Senat. Dies sei ein Zeichen, wie stark die Position des Goldes sei. Südafrika habe durch einen früheren freien Preis eine Prämie von 27,8 Prozent erhalten. Diese zusätzlichen Einnahmen würden dieses Jahr noch viel höher sein. In der Antwort auf die kleine Budgetdebatte im Senat fügte Dr. Diederichs hinzu, die Position der Zahlungsbilanz bereite keine übermäßige Besorgnis. Es sei eine bessere landwirtschaftliche Ernte zu erwarten, der Mineralexport werde sich erhöhen, und außerdem seien Anzeichen vorhanden, dass mehr Kapital ins Land fließen werde.

PEKING BESTÄTIGT ZWEITEN SATELLITENSTART

Hongkong - Im Rahmen einer Rundfunksendung hat die rotchinesische Nationalagentur gestern erstmals Stellung zu dem vor zwei Wochen erfolgten Start des zweiten chinesischen Erdsatelliten genommen. Wie aus Peking verlautet, sei am 3. März ein 221 Kilogramm schwerer Satellit in eine elliptische Umlaufbahn um die Erde geschossen worden. Der künstliche Erdtrabant umkreise die Erde alle 106 Minuten einmal und diene ausschließlich wissenschaftlichen Forschungszwecken. Seit kurzem sende der Satellit regelmäßig -Funksignale zur Erde, die ebenfalls wissenschaftlicher Natur seien.

SEHR KNAPPE MEHRHEIT

London - Die konservative Regierung wurde am Dienstagabend beinahe zweimal im Unterhaus in Minderheit versetzt, als um das umstrittene Gesetz über die Beziehungen in der Industrie abgestimmt wurde. Die oppositionelle Labourpartei forderte die Regierung auf zurückzutreten, nachdem eine Klausel mit nur 244 gegen 242 Stimmen angenommen worden war. Die konservativen Mitglieder hatten erwartet, dass die Abstimmungen erst viel später stattfinden würden, doch brachten es die Labourmitglieder zustande, dass die Abstimmungen durchgeführt wurden, als die meisten konservativen Mitglieder sich außerhalb des Parlaments befanden und erst zusammengerufen werden mussten.

KAPITOL-ATTENTÄTER VERHAFTET

Lincoln (Nebraska) - Polizisten im amerikanischen Bundesstaat Nebraska haben am Montag neun Personen darunter fünf Frauen - im Zusammenhang mit dem Sprengstoffattentat auf das Kapitol verhaftet. Gegen sämtliche Verhaftete sei Anklage wegen „Verschwörung zu einem schweren Verbrechen“ erhoben worden. Wie ein Polizeisprecher zu verstehen gab, hatten die Verhafteten außerdem geplant, das Polizeihauptquartier in Lincoln wie auch eine Platinhütte in die Luft zu sprengen.

SIR SERETSE KHAMA IN GHANA

Akkra - Der Präsident von Botswana, Sir Seretse Khama, hält sich zu einem dreitägigen privaten Besuch in Akkra auf. Er führte Besprechungen mit dem Präsidenten Eduard Akufo-Addo und dem Ministerpräsidenten Dr. Kofi Busia. Er erklärte, die afrikanischen Nationen dürften die afrikanische Einheit als gegeben betrachten. Es müsse dafür harte Arbeit geleistet werden, und man müsse versuchen, auf dem ganzen Kontinent menschliche Freiheit, Würde und Gleichheit zu erreichen.

KRITISCHE ERDÖLVERHANDLUNGEN

Tripolis - Seit drei Wochen verhandeln die Erdölminister Libyens, Algeriens, des Iraks and Saudi-Arabiens mit 25 westlichen Erdölgesellschaften, davon 21 amerikanischen, ohne dass bis jetzt ein Ergebnis erreicht worden wäre. Die Minister warnten von neuem, da die Erdöllieferungen an den Westen eingestellt würden, wenn die ErdölgeseIlschaften nicht einem höheren Preis zustimmten.

GRÖSSTES ATOMKRAFTWERK DER WELT

Hamburg - In der Mitte der Wesermündung zwischen den beiden Städten Brake und Nordenham soll das größte Atomelektrizitätswerk der Welt entstehen. Wie ein Sprecher der Bundesregierung zu verstehen gab, soll das 158-Millionen-Rand-Projekt Ende 1975 in Betrieb genommen werden. Es handele sich dabei um ein Gemeinschaftsprojekt, an dem sowohl die Preußische Elektrizitäts AG wie auch die Nordwestdeutsche Kraftwerke AG beteiligt seien. Die jährliche Arbeitsleistung des Werks werde etwa neun Milliarden Kilowattstunden betragen.

---------------------------------------------------------

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-06-15

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen