Loading svg Please wait while we translate the article

Private Wohnungsbaupartner gesucht

Investorenkonferenz beendet - Eigenheime nach Lego-Prinzip der Renner
Clemens von Alten
Windhoek (cev) - Ein Höhepunkt der nun geendeten „Invest in Namibia“-Konferenz und Expo war ein Modellhaus, das nach dem Lego-Prinzip schnell und kostengünstig errichtet werden kann. Präsident Hage Geingob schaute sich persönlich bei einem Rundgang auf der Messe die Bautechnik an, die ihm Gerhard Dust, Chef der deutschen Firma PolyCare, erklärte.

Die kostengünstige Bauweise wurde mit Hinsicht auf die staatliche Wohnungsbauinitiative (Mass Housing Project) präsentiert. „In Rahmen seiner Armutsbekämpfungskampagne möchte Namibia innerhalb der nächsten fünf Jahre 20000 von insgesamt 200000 günstigen Wohnhäusern bauen. Dabei soll vor Ort eine einfache und preisgünstige Bauweise eingesetzt werden, die in Deutschland entwickelt wurde“, erklärte die namibische Botschaft in Deustchland (Sitz: Berlin) schriftlich. „Dabei ähneln fertigen Bausteine den bekannten Lego-Steinen. Die Häuser können zu 87 Prozent aus lokalem Material, beispielsweise Wüstensand, vor Ort hergestellt werden.“

Auch Namibias Finanzminister Calle Schlettwein kam in seiner Präsentation auf der Investorenkonferenz zu Öffentlich-privaten Partnerschaften (PPPs) auf den Wohnungsbau zu sprechen und versuchte diesen Bereich als Investitionsgelegenheit zu verkaufen: „Das Kabinett hat dem Projekt grünes Licht gegeben und derzeit wird u.a. nach Land für zwei Pilotvorhaben gesucht, wo mittels der PPP-Initiative jeweils mehr als 1000 erschwingliche Wohnungen errichtet werden sollen.“

Die Firma PolyCare aus Gehlberg, Thüringen, bietet eine mögliche Bauweise für großangelegte Wohnentwicklungen. „Dank unseres Modularen Aufbau-Systems (MAS) benötigt der Bau eines Hauses gegenüber gewöhnlichen Bauprojekten über 80 Prozent weniger Materiallieferungen, da die Elemente mit lokalem Material produziert werden. Die Häuser sind von höchster Qualität und entsprechen allen bekannten europäischen Baunormen“, erklärt die Firma auf ihrer Webseite. „Es war es immer unser Ziel, Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe zu schaffen.“ Ein möglicher Partner wäre die Firma Okavango Block Brick. „Ziel ist es, später aufgrund des in Windhoek ausgestellten PolyCare-Prototyps eine Musterhaussiedlung in Okahandja zu errichten“, so die Botschaft.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-04-17

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen