19 Juni 2018 | Tourismus
Damit es der Giraffe nicht an den Kragen geht
Uganda beherbergt vier Populationen nubischer Giraffen in drei Nationalparks: Murchison Falls (nördlich und südlich des Nils), Kidepo Valley und Lake Mburo. Die Stärkung der bestehenden Zahl an Giraffen ist für die Sicherung ihrer Zukunft im Land unerlässlich. Mit nur 35 Tieren im Kidepo Valley Nationalpark braucht diese Population einen zusätzlichen Aufschwung. Die Operation Twiga III, die sich in den 90er Jahren von nur drei Tieren erholt hat, wird weitere Giraffen hinzufügen.
Die Giraffenpopulationen sind in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Von der internationalen Artenschutzgesellschaft (IUCN) als vom Aussterben bedroht eingestuft, gibt es Schätzungen zufolge weltweit weniger als 100000 Giraffen.
Die Ursachen für den Rückgang dieser Art sind vielfältig: Lebensraumverlust und -zersplitterung, Krankheiten, Fresskonkurrenz durch Viehzucht und lokaler Buschfleischhandel sind einige der Faktoren, die jedoch wohl alle mit dem Bevölkerungswachstum zusammenhängen. Die Erhaltung von Giraffen ist, wie bei allen Wildtierarten in Afrika, komplex und erfordert sowohl wissenschaftliches Verständnis als auch Maßnahmen von verschiedenen Akteuren.
Im Mai 2018 trafen sich 35 Experten aus nicht staatlichen Organisationen, Wissenschaft und afrikanischen Regierungen, die direkt an Giraffen oder in Themenbereichen arbeiten, die für die naturschutzfachliche Entscheidungsfindung relevant sind, um ein einheitliches, afrikanisches Giraffenschutzmanagement zu entwickeln. Während dieses ersten Symposium zu Schutz der Giraffe identifizierte die Gruppe wichtige Punkte für die weitere Bewertung sowie Möglichkeiten zur Entwicklung von Partnerschaften und Zusammenarbeit in ganz Afrika, um Giraffen zu retten, bevor es zu spät ist.
Vier zentrale Themenbereiche wurden identifiziert, um die hervorstechendsten Fragen zu behandeln, die besser verstanden werden müssen, um eine Zukunft für alle Giraffenpopulationen in Afrika zu sichern: Klassifikation, Ökologie, Gesundheit, menschliche Wahrnehmung.
Klassifikation: Wie viele verschiedene Giraffen gibt es? Mit welchen genetischen Mitteln können wir Giraffenarten besser verstehen? Welche Möglichkeiten gibt es, um zu verstehen, warum sich die Arten nicht kreuzen?
Ökologie: Wie viele Giraffen gibt es wirklich in Afrika und wo leben sie? Wie nutzen sie ihren Lebensraum? Welche wichtigen Lebensräume und Futter werden benötigt, um sie zu erhalten?
Gesundheit: Was verursacht die entstehende Hautkrankheit und welche Auswirkungen hat sie auf ihr Überleben? Was können wir in der Wildnis lernen, um uns besser um die gefangene Giraffe zu kümmern und umgekehrt? Welche anderen wichtigen Fragen der Giraffenmedizin müssen wir verstehen?
Menschliche Dimensionen: Wie werden Giraffen in Afrika von Afrikanern wahrgenommen? Ist Giraffenhandel eine Bedrohung für diese Art?
Im Geiste der Zusammenarbeit wurde das Symposium gemeinsam von der Giraffe Conservation Foundation, dem San Diego Zoo Global, dem Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre und dem Smithsonian Conservation Biology Institute (SCBI) auf dem SCBI Campus in Front Royal, Virginia, USA, veranstaltet. Wir hoffen, dass weitere Experten, Organisationen, Regierungen und Institutionen sich uns anschließen werden, um nachhaltige Lösungen für den Giraffenschutz in Afrika zu finden.
Stephanie Fennessy