Zur Stärkung der lokalen Ernährungssicherheit
Windhoek/Walvis Bay (cr) - Das „Nakambale Greenhouse Farming Project“, das von 15 Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren aus einer örtlichen Kirche in Kuisebmond, Walvis Bay, vorangetrieben wird, ist zu einem Leuchtturm der Umweltverantwortung und der Stärkung der Gemeinschaft geworden. Mit einer Finanzierung in Höhe von 60 000 N$ durch das „Youth Climate Action Fund Project“ sind diese jungen Führungskräfte entschlossen, einem lange stillgelegten Gewächshaus neues Leben einzuhauchen.
Das Ziel des Projekts ist unter anderem die Stärkung der lokalen Ernährungssicherheit, Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen durch den Betrieb des Gewächshauses und Förderung der unternehmerischen Fähigkeiten der angehenden Farmer in der Gemeinde. Darüber hinaus bietet die Initiative Schulungsprogramme und Workshops an, in denen den Teilnehmern wichtige Kenntnisse über Gewächshausmanagement und nachhaltige Praktiken vermittelt werden.
Helena Johannes, die Vorsitzende des Nakambale-Greenhouse-Projekts, zeigt sich begeistert von der Initiative: „Wir haben wertvolle Einblicke in Anbautechniken, Düngemittel, organisches Mulchen, Wassersysteme und Schädlingsbekämpfung gewonnen. Ich hoffe, dass wir diese Kenntnisse in den Workshops, die wir anbieten wollen, mit anderen teilen können. Bisher haben wir Spinat, Tomaten und Zwiebeln gepflanzt, und wir wollen den Garten aufrechterhalten, indem wir die Produkte weiterverkaufen, um das Projekt zu unterstützen.“
Der Climate Action Fund wird vom Büro des Bürgermeisters von Walvis Bay verwaltet.
Das Ziel des Projekts ist unter anderem die Stärkung der lokalen Ernährungssicherheit, Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen durch den Betrieb des Gewächshauses und Förderung der unternehmerischen Fähigkeiten der angehenden Farmer in der Gemeinde. Darüber hinaus bietet die Initiative Schulungsprogramme und Workshops an, in denen den Teilnehmern wichtige Kenntnisse über Gewächshausmanagement und nachhaltige Praktiken vermittelt werden.
Helena Johannes, die Vorsitzende des Nakambale-Greenhouse-Projekts, zeigt sich begeistert von der Initiative: „Wir haben wertvolle Einblicke in Anbautechniken, Düngemittel, organisches Mulchen, Wassersysteme und Schädlingsbekämpfung gewonnen. Ich hoffe, dass wir diese Kenntnisse in den Workshops, die wir anbieten wollen, mit anderen teilen können. Bisher haben wir Spinat, Tomaten und Zwiebeln gepflanzt, und wir wollen den Garten aufrechterhalten, indem wir die Produkte weiterverkaufen, um das Projekt zu unterstützen.“
Der Climate Action Fund wird vom Büro des Bürgermeisters von Walvis Bay verwaltet.
Kommentar
Allgemeine Zeitung
Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen