Loading svg Please wait while we translate the article
Robert De Niro, Träger der Ehrenpalme, während der Eröffnungszeremonie der 78. Internationalen Filmfestspiele in Cannes. Foto: Joel C Ryan, Invision
Robert De Niro, Träger der Ehrenpalme, während der Eröffnungszeremonie der 78. Internationalen Filmfestspiele in Cannes. Foto: Joel C Ryan, Invision

Cannes es sein das Filme gezeigt werden?

Mit scharfen Worten gegen Trump eröffnet Robert De Niro die Filmfestspiele in Cannes – und bringt damit politische Töne zurück auf eine Bühne, die zuletzt auffallend still geblieben war.
dpa
Robert De Niro hat die Filmfestspiele in Cannes mit deutlicher Kritik an Donald Trump eingeläutet. Der 81-Jährige sendet damit ein Signal an Hollywood, das sich zuletzt mit politischen Statements auffallend zurückhielt. Auf der Bühne des Festivalpalastes kritisierte er die Ankündigung des US-Präsidenten, Zölle auf im Ausland produzierte Filme erheben zu wollen.



An eine vieldiskutierte neue Regel des Festivals, auf dem roten Teppich keine Nacktheit oder Kleider mit langen Schleppen zu tragen, hielten sich zur Eröffnung der 78. Filmfestspiele unterdessen nicht alle. Heidi Klum kam, wie einige andere Gäste, mit besonders langer Schleppe.



Zu denjenigen, die sich nicht an Teppich-Gepflogenheiten hielten, gehörte auch Fatih Akin, der in Cannes seinen Film „Amrum“ mit Diane Kruger vorstellt. Er kam in Converse-Schuhen. Der Dresscode in Cannes untersagt Turnschuhe bei abendlichen Premieren eigentlich. Jury-Mitglied Halle Berry sagte hingegen, sie habe ihr Kleid wegen der neuen Regeln extra kurzzeitig noch einmal geändert.



De Niro erhielt die Goldene Ehrenpalme für sein Lebenswerk und wurde mit Standing Ovations begrüßt. Obwohl er als Trump-Gegner bekannt ist, ist seine Rede bemerkenswert. Denn seit der zweiten Amtseinführung Trumps haben insbesondere US-Filmstars vermieden, öffentlich politische Kritik zu üben. Einzig Trumps Fürsprecher in der Filmwelt - allen voran Oscar-Preisträger Jon Voight - wurden laut.



Trumps Zoll-Androhung hängt zu Beginn der 78. Filmfestspiele wie eine dunkle Wolke über Cannes. „Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll“, sagte Jury-Präsidentin Juliette Binoche auf Trump angesprochen. „Wir können sehen, dass er kämpft und auf viele, viele verschiedene Arten versucht, Amerika zu retten und seinen Arsch zu retten.“



De Niro bezeichnete den US-Präsidenten in seiner Dankesrede als Banausen und rief das Publikum dazu auf, politisch wehrhaft sein. „In meinem Land kämpfen wir mit aller Macht um die Demokratie, die wir einst für selbstverständlich hielten“, sagte der zweifache Oscar-Preisträger.



Er fuhr fort: „Kunst umarmt die Vielfalt. Und deshalb ist die Kunst eine Bedrohung. Deshalb sind wir eine Bedrohung für Autokraten und Faschisten. Amerikas philisterhafter Präsident hat sich selbst zum Leiter einer unserer wichtigsten Kultureinrichtungen ernannt. Er hat die Mittel und die Unterstützung für die Künste, die Geisteswissenschaften und die Bildung gekürzt. Und jetzt hat er einen 100-prozentigen Zoll auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Lassen Sie das einen Moment auf sich wirken. Man kann Kreativität nicht mit einem Preis belegen, aber anscheinend kann man sie mit einem Zoll belegen. Das ist natürlich inakzeptabel.“



Die Laudatio auf De Niro hatte zuvor Leonardo DiCaprio gehalten, der seinen Schauspielkollegen als „das Vorbild“ bezeichnete, „zu dem wir aufgeschaut haben“. Der 50-Jährige beschrieb De Niro so: „Er sagt nicht viel, aber wenn er es tut, ist es wichtig. Ob es um seine Freunde, seine Familie, den Kampf für unsere Demokratie oder die Unterstützung der Filmkunst geht, er ist immer dabei.“



Lisa Forster, dpa

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-07-12

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen