Loading svg Please wait while we translate the article
A dispute over the alleged mismanagement of pension fund investments has sparked legal action in the High Court. Photo: NMH Archive
A dispute over the alleged mismanagement of pension fund investments has sparked legal action in the High Court. Photo: NMH Archive

Rechtsstreit um 450 Mio. N$

Myrtle Growth Capital soll Fondsanteile unrechtmäßig verkauft haben
Ein Rechtsstreit über die angebliche Misswirtschaft bei der Verwaltung von Pensionsfondsanlagen hat zu einer Klage vor dem Obergericht geführt. Der staatliche Pensionsfonds GIPF behauptet, Myrtle Growth habe unrechtmäßig versucht, N$450 Mio. an NMCF-Aktien zu verkaufen. Es wurden sowohl ein Anfechtungsantrag als auch ein Eilantrag eingereicht, um die Verkäufe zu stoppen.
Silke Blaauw
Von Silke Blaauw

Windhoek

Ein Rechtsstreit zwischen dem Government Institutions Pension Fund (GIPF), dem Namibia Mid Cap Fund Trust (NMCF) und der Private-Equity- und Fondsmanagement-Firma Myrtle Growth Capital erreichte gestern das Obergericht in Windhoek. Der GIPF hatte vor kurzem einen Anfechtungsantrag sowie einem Eilantrag in der Sache gestellt, in der Myrtle Growth angeblich unrechtmäßige Versuche unternommen haben soll, Anteile am NMCF im Wert von rund 450 Mio. N$ zu verkaufen.

Hintergrund

Der NMCF funktioniert ähnlich wie ein finanzieller Treuhandfonds. Ein Treuhandfonds ist ein Rechtsinstrument, das im Wesentlichen aus drei Parteien besteht: dem Stifter, der den Treuhandfonds einrichtet, dem Begünstigten, der von ihm profitiert, und dem Treuhänder, der das Vermögen des Treuhandfonds verwaltet und es zusammen mit den erzielten Erträgen an den designierten Begünstigten ausschüttet. Der NMCF wurde als Anlageinstrument eingerichtet, worin der GIPF legal Geld investierte. Angeblich sollte der Trust das Geld dann in andere Unternehmen investieren, wodurch ein Investitionsportfolio entstehen und die bereits vorhandenen Rentengelder aufgestockt würden. Der Zweck des Fonds bestand darin, diese Investitionen in verschiedene kleine und mittlere namibische Unternehmen zu lenken, wobei der NMCF als Gegenleistung für diese Investitionen Dividenden und Gelder erhielt.

Myrtle Growth, das als Fondsmanager für den Trust ernannt wurde, war neben den Treuhändern für die Überwachung der Investitionstätigkeit zuständig. Myrtle Growth wurde jedoch 2023 von der Namibia Financial Institutions Supervisory Authority (NAMFISA) wegen Nichteinhaltung der Finanzgesetze und -vorschriften als Fondsmanager abgemeldet. Darüber hinaus war der NMCF ohne Treuhänder tätig, so dass er keine gesetzlichen Vertreter hatte.

Vorwürfe gegen Myrtle Growth Capital

Myrtle Growth wird beschuldigt, Gelder des GIPF veruntreut und ein Scheinverfahren gegen den Trust erhoben zu haben, die der Trust angeblich Myrtle Growth schuldet. Laut Treuhandurkunde hätte Myrtle Growth 1 % (4,3 Mio. N$) als Koinvestition leisten müssen, zahlte aber angeblich nur 600 720,79 N$. Zudem behauptete Myrtle Growth, dass NMCF ihm Verwaltungsgebühren schulde, und erwirkte ein Versäumnisurteil beim Gericht, ohne dass das Gericht wusste, dass Myrtle Growth die Gerichtspapiere an sich selbst und nicht an den Trust zugestellt hatte. Zu einem Versäumnisurteil kommt es, wenn eine Partei eine andere verklagt und der Beklagte sich nicht verteidigt. Ohne Einspruch erlässt das Gericht ein Urteil zugunsten des Klägers. In diesem Fall erwirkte Myrtle Growth ein Urteil in Höhe von 15 Mio. N$ gegen den NMCF, obwohl der Fonds keine Treuhänder hatte, die die Forderung anfechten könnten.

Wenn ein Gericht ein Versäumnisurteil erlässt, können die geschuldeten Gelder in der Regel rechtmäßig durch die Beschlagnahme und den Verkauf des Eigentums des Schuldners durch den stellvertretenden Sheriff eingetrieben werden. Myrtle Growth hat dieses Verfahren jedoch angeblich umgangen, indem es versucht hat, die von NMCF gehaltenen Anteile an verschiedenen Investmentgesellschaften privat und unrechtmäßig zu verkaufen. Diese Verkäufe, deren Wert zwischen 200 und 450 Mio. N$ liegt, übersteigen bei weitem das ursprüngliche Urteil von 15 Mio. N$ und können rechtlich nicht für mehr als den Wert des Urteils verkauft werden.

Dieses Vorgehen wirft ernste rechtliche Bedenken auf, da die Aktien rechtmäßig der GIPF gehören. Da Myrtle Growth nicht der rechtmäßige Eigentümer ist, konnte es die Aktien nicht ohne ordnungsgemäße rechtliche Verfahren verkaufen.

Eilantrag

Da es nun Treuhänder des Trusts gibt, haben die Rechtsvertreter von GIPF und NMCF, Deckenbrock Sauls & Co Law Chambers, als Reaktion auf den nicht genehmigten Verkauf zwei Anträge bei Gericht eingereicht: einen Anfechtungsantrag, um das Versäumnisurteil aufzuheben und NMCF die Möglichkeit zu geben, die geltend gemachte Forderung anzufechten, gefolgt von einem Eilantrag, um den sofortigen Stopp des Verkaufs der Aktien durch Myrtle Growth zu beantragen, bis das Ergebnis des Anfechtungsantrags vorliegt.

Urteil

Die Parteien erschienen gestern vor dem Obergericht, um ein Urteil über den Eilantrag zu erhalten, das von Richter Nate Ndauendapo mit der Begründung abgelehnt wurde, die Angelegenheit sei nicht dringend genug, um ein sofortiges Eingreifen zu rechtfertigen. Die Anfechtungsklage soll noch in diesem Monat verhandelt werden. Wird dem Anfechtungsantrag stattgegeben, hat die NMCF die Möglichkeit, Myrtles Forderungen anzufechten, was die finanziellen Auswirkungen des Versäumnisurteils umkehren könnte.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-04-26

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen