Loading svg Please wait while we translate the article
Windhoek High Court 
Photo: file
Windhoek High Court Photo: file

Ärztliches Gutachten angehört

„Komplikationen hätten vermieden werden können“, sagt Experte
In einem Gerichtsverfahren wegen angeblicher medizinischer Fahrlässigkeit des Personals des Staatskrankenhauses in Otjiwarongo legte ein Sachverständiger dem Gericht seinen Bericht vor. Für eine unkooperative Patientin hatte das Personal keine leichte Zeit.
Rita Kakelo
Von Rita Kakelo

(Bearbeitet von S. Noechel)

Windhoek

Der Rechtsfall von Whitney Snyder (25), die im Februar 2019 unter der Obhut des medizinischen Personals des Staatskrankenhauses in Otjiwarongo eine Symphysendiastase erlitt, wird am 23. Juni 2025 vor Gericht weiterverhandelt. Snyder verklagt das Gesundheitsministerium auf 1,5 Millionen N$ Schadensersatz, nachdem sie sich während der Geburt angeblich die linke Hüfte ausgerenkt und das Becken gebrochen hatte – eine Klage, die sie schon im Februar 2022 eingereicht hat.

Am 8. November 2024 ernannte das Obergericht Dr. Godfrey Sichimwa, einen Facharzt für Geburtshilfe und Gynäkologie, als Sachverständigen, um Beweise für die medizinische Behandlung vorzulegen, die Snyder vor und nach der Geburt ihres Sohnes am 16. Februar 2019 erhielt.

In seinem Gutachten, das als Teil der Gerichtsunterlagen eingereicht wurde, erklärt Sichimwa, dass Snyders Komplikationen hätten vermieden werden können, wenn sie während der Wehen ordnungsgemäß von einem Arzt überwacht worden wäre. „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Spreizung der Oberschenkel während der Entbindung zur Symphysendiastase der Patientin beigetragen haben könnte. Zukünftige Schwangerschaften sind weiterhin möglich, aber die Entbindung muss per Kaiserschnitt erfolgen, da eine vaginale Geburt in diesem Fall kontraindiziert ist.“

Snyder gab außerdem an, dass einige Pflegekräfte angeblich ihre Oberschenkel auseinandergedrückt hätten, um die vaginale Entbindung zu erleichtern – eine Handlung, die laut Sichimwa eine Diastase verursachen könnte, wenn sie mit Gewalt ausgeführt wird. In ihrer im letzten Jahr eingereichten Klagebegründung erinnert sich Snyder daran, dass die Krankenschwestern sie physisch und verbal misshandelt hätten und ihr sogar Schläge ins Gesicht verabreicht hätten.

„Unkooperative“ Patientin

Dr. Biti Phaka hatte an diesem Tag Dienst und half Snyder bei der Geburt ihres Kindes. „Ich wurde gegen 20:30 bis 21:00 Uhr von einer Krankenschwester in den Kreißsaal gerufen, die behauptete, Snyder würde nicht mit dem Pflegepersonal kooperieren“, erklärte sie.

Als Phaka den Entbindungsraum betrat, bat sie Snyder eindringlich, zu kooperieren, und betonte, dass dies für die erfolgreiche Geburt ihres Kindes unerlässlich sei. Snyder folgte der Anweisung. „Sie schrie und zog ihre Beine zusammen, aber wir unterstützten sie so gut wir konnten. Schließlich brachte sie ihr Kind zur Welt und erlitt vaginale und anale Risse mit minimaler Blutung. Ich überließ den Krankenschwestern die weitere Versorgung", sagte Phaka aus. Sichimwa erklärte, dass bei Erstgebärenden, die nicht kooperieren, eine medizinische Überwachung erschwert wird oder Behandlungsprotokolle nicht eingehalten werden können. Eine Kaiserschnittentbindung kann empfohlen werden, um das Risiko negativer mütterlicher und neonataler Folgen zu minimieren.

Kommentar

Allgemeine Zeitung 2025-04-23

Zu diesem Artikel wurden keine Kommentare hinterlassen

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen